Das Pilzzucht-Technik Ausbildungsprogramm vermittelt Pilzzüchtern effiziente Anbaumethoden, optimale Pflege-Techniken und wie man mit modernen Technologien hochwertige Pilze anbaut.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Einführung in die Pilzzucht
-
Biologische Eigenschaften und Arten von Pilzen
-
Ideale Bedingungen und Umgebungen für die Pilzzucht
-
Bedeutung und Potenzial der Pilzzucht
-
Überblick über verschiedene Pilzarten und Märkte
-
Zuchtumgebung und Ausrüstung
-
Auswahl und Vorbereitung des Pilzzuchtbereichs
-
Gewächshaus- und Umweltanpassungen
-
Einführung in die Ausrüstung für die Pilzzucht (Öfen, Feuchtigkeitskontrollgeräte, Luftstromsysteme)
-
Hygienebedingungen und mikrobiologische Kontrollen
-
Pilzzucht und Pflege
-
Vorbereitung von Pilzkulturen und Inokulation
-
Züchtung verschiedener Pilzarten (Austernpilze, Champignons usw.)
-
Wasser- und Nährstoffmanagement
-
Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtkontrolle
-
Pflege und Überwachung der Pilze
-
Ernte und Produktivität
-
Erntetechniken und Timing für Pilze
-
Methoden zur Steigerung der Produktivität
-
Nach der Ernte: Verarbeitung und Lagerung
-
Qualitätskontrolle der Pilzprodukte
-
Marketing- und Verkaufsstrategien
-
Analyse des Pilzmarktes
-
Marketingtechniken und Verkaufsstrategien
-
Chancen im organischen und lokalen Markt
-
Richtige Verpackung und Distribution von Pilzen
-
Nachhaltige Zucht und moderne Technologien
-
Nachhaltige Praktiken in der Pilzzucht
-
Organische Zuchttechniken
-
Moderne Landwirtschaftstechnologien und Digitalisierung in der Pilzzucht
-
Umweltfreundliche Produktionsmethoden
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.