Das Ausbildung Programm für Schiffsagentur und Charterbetrieb richtet sich an Fachleute, die eine Karriere in der Schifffahrtsbranche anstreben. Es vermittelt Fachwissen in den Bereichen Schiffsagentur, Charterprozesse, Transport und Logistik. Teilnehmer erwerben Fähigkeiten in der Verwaltung internationaler maritimer Operationen.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
-
Grundlagen des Schiffsagentur Betriebs:
-
Rolle und Verantwortung eines Schiffsagenten
-
Beziehung zwischen Schiffsagenten und anderen maritimen Akteuren
-
Agenturdienste: Export, Import, Schiffsanlege-Services
-
Rechtliche Verantwortlichkeiten und Verträge eines Schiffsagenten
-
Prozesse der Schiffscharterung:
-
Arten der Charter (Time Charter, Voyage Charter, Bareboat Charter)
-
Charterverträge und -bedingungen
-
Der Chartermarkt und seine Auswirkungen auf den internationalen Handel
-
Risikomanagement und Versicherung in der Charterung
-
Transport- und Logistikmanagement:
-
Internationale Transportprozesse
-
Schiffs-Transport und Arten des Frachtverkehrs
-
Die Rolle des Schiffsagenten im Logistikmanagement
-
Transportdokumente und Zollprozesse
-
Seeverkehrsrecht und Vorschriften:
-
Grundprinzipien des internationalen Seeverkehrsrechts
-
Rechtliche Vorschriften in Schiffsagentur- und Charterverträgen
-
ISPS-Code und Umweltvorschriften
-
Hafenregulierungen und internationale Handelsabkommen
-
Digitalisierung in Schiffsagentur- und Charterprozessen:
-
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Schiffsagenturdienste
-
Elektronischer Datenaustausch und Dokumentation
-
Schiffsagentur-Software und digitale Werkzeuge
-
Die Rolle der Technologie in Logistik und Transport
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.