Das Schulungsprogramm für das Schiffsverkehrsmanagement vermittelt umfassendes Wissen über das Management des Schiffsverkehrs, Sicherheitsprotokolle und internationale Vorschriften. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Teilnehmer in der sicheren und effizienten Steuerung des Schiffsverkehrs zu verbessern.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
-
Einführung in den Schiffsverkehr und Schiffsverkehrsmanagement
-
Was ist Schiffsverkehrsmanagement?
-
Die Bedeutung und Auswirkungen des Schiffsverkehrs
-
Vessel Traffic Services (VTS) und ihre Funktion
-
Verwaltung der Verkehrsdichte und Navigation
-
Internationale Vorschriften und Schiffsverkehrsmanagement
-
IMO, SOLAS und COLREGs
-
Schiffsverkehrsregeln und Sicherheitsprotokolle
-
Internationale Standards für Vessel Traffic Services
-
Internationale Vereinbarungen und Verpflichtungen im Schiffsverkehr
-
Schiffsverkehrsüberwachungs- und Kontrollsysteme
-
Einsatz von Radar und AIS (Automatic Identification System)
-
Anwendung des Vessel Traffic Information Systems (VTIS)
-
Software zur Überwachung, Steuerung und Verwaltung des Verkehrs
-
Sammlung und Analyse von Schiffsfahrtdaten
-
Sicherheit des Schiffsverkehrs und Notfallprotokolle
-
Methoden zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
-
Notfallmanagement und Kommunikation
-
Techniken zur Vermeidung von Kollisionen
-
Wachdienstmanagement und Risikobewertung
-
Schiffsverkehrsmanagement und Umweltschutz
-
Umweltfreundliches Schiffsverkehrsmanagement
-
Verschmutzungs- und Abfallmanagement vor/nach einem Vorfall
-
Nachhaltige maritime Praktiken und ökologische Vorschriften
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.