Das Bankett-Service-Management-Schulungsprogramm vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Management- und Servicefähigkeiten, um ein hervorragendes Serviceerlebnis bei großen Veranstaltungen und Organisationen zu bieten. Teilnehmer lernen, Serviceprozesse zu optimieren und Bankette effektiv zu verwalten.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
-
Grundlagen des Bankett-Service-Managements
-
Allgemeine Struktur und Verwaltung von Bankettveranstaltungen
-
Planung und Organisation der Serviceprozesse bei Banketten
-
Arten von Service (A la carte, Buffet, Cocktail, usw.) und deren Vorteile
-
Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Bankett-Service
-
Management der Bankett-Serviceprozesse
-
Organisation des Serviceteams und Aufgabenverteilung
-
Verwaltung der Ausrüstung und Materialien, die bei Banketten verwendet werden
-
Zeitmanagement und effektive Planung von Banketten
-
Bedeutung von Mitarbeiterschulungen und Verbesserung der Servicequalität
-
Gastempfang und Kommunikation bei Banketten
-
Begrüßung der Gäste und die Bedeutung des ersten Eindrucks
-
Effektive Kommunikationstechniken und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit
-
Mögliche Probleme bei Banketten und deren Lösungen
-
Techniken zur schnellen und effektiven Beantwortung von Gästewünschen
-
Qualitätskontrolle und Verbesserung im Bankett-Service
-
Qualitätskontrollsysteme im Bankett-Service
-
Strategien zur Verbesserung der Servicequalität bei Banketten
-
Nach dem Bankett: Evaluierung und Feedbackprozesse
-
Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität
-
Fortgeschrittene Techniken im Bankett-Service
-
Servicetechniken für besondere Veranstaltungen und VIP-Gäste
-
Richtige Präsentation und Servieren von Speisen und Getränken
-
Kreative Präsentationsideen und Techniken für Bankette
-
Fortgeschrittenes Kundenbeziehungsmanagement
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.