Die Ausbildung in Bauinstandsetzung und -verstärkung vermittelt den Teilnehmenden das technische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die zur Erhöhung der Gebäudesicherheit erforderlich sind. Sie bildet Fachkräfte aus, die Lösungen für verschiedene strukturelle Risiken – insbesondere Erdbeben – entwickeln können, und bietet dadurch bedeutende Karrieremöglichkeiten im Bau- und Bauüberwachungssektor. Eine Spezialisierung in diesem Bereich ermöglicht es, aktiv an der Errichtung nachhaltiger und sicherer Bauwerke mitzuwirken.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
	- Einführung in die Bauinstandsetzung und -verstärkung
	
		- Grundbegriffe: Schaden, Tragfähigkeit, Deformation
 
		- Bestimmung des Bedarfs an Instandsetzung und Verstärkung
 
	
	 
	- Schadensarten und -ursachen in Bauwerken
	
		- Schadensarten bei Stahlbeton-, Stahl- und Mauerwerkskonstruktionen
 
		- Erdbeben, Bodenbewegungen, Materialverschlechterungen
 
	
	 
	- Strukturelle Zustandsbewertung und Berichtstechniken
	
		- Visuelle Untersuchung und Prüfverfahren
 
		- Betondruckfestigkeitsprüfung, Bohrkernentnahme, Bewehrungsdetektion
 
	
	 
	- Traditionelle und moderne Instandsetzungsmethoden
	
		- Rissinjektionen, Oberflächenbeschichtungen
 
		- Materialerneuerung und Verstärkungstechniken
 
	
	 
	- Verstärkung von Stahlbetonkonstruktionen
	
		- Ummantelung, Stahlbetonjacken
 
		- Anwendung von Carbonfaser- und faserverstärkten Polymeren (FRP)
 
	
	 
	- Verstärkung von Stahlkonstruktionen
	
		- Verstärkung mit Stahlblechen und Verbindungselementen
 
		- Schweiß- und Schraubverbindungstechniken
 
	
	 
	- Verstärkung von Mauerwerks- und historischen Bauwerken
	
		- Mörtelinjektion, Stahlzugstangen- und Ankersysteme
 
		- Grundsätze und Methoden des Schutzes und der Restaurierung
 
	
	 
	- Bodenverbesserungs- und Fundamentverstärkungstechniken
	
		- Jet-Grouting, Mikropfähle, Injektionssysteme
 
		- Fundamentunterstützungen und Bodeneinspritzungen
 
	
	 
	- Gesetzliche Vorschriften und Regelwerke in der Bauverstärkung
	
		- Türkische Erdbebenverordnung für Gebäude (TBDY)
 
		- Rechtliche und technische Verantwortung in Verstärkungsprojekten
 
	
	 
	- Angewandte Projektarbeit und Fallanalyse
	
		- Analyse und Lösungsansätze anhand realer Bauwerke
 
		- Entwurf und Präsentation eines Verstärkungsprojekts
 
	
	 
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.