Die Maschenwarentechnologie-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, technisches Wissen über Strickmaschinen, Maschenstrukturen und Produktionsprozesse zu erwerben. So können sie sich in der Textilindustrie auf die Herstellung flexibler, innovativer und funktionaler Stoffe spezialisieren.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Stricktechnologie
Was ist Stricken? Grundbegriffe, historische Entwicklung und Bedeutung in der Textilproduktion.
Strickarten
Strukturunterschiede und Anwendungsbereiche von Maschenwaren wie Schussstrick, Kettenwirk und Trikotstricksystemen.
Strickmaschinen und Funktionsprinzipien
Vorstellung von Rundstrick-, Flachstrick- und Kettenwirkmaschinen sowie mechanischen und elektronischen Systemen.
Maschenstrukturen und Strickbindungsarten
Einführung in verschiedene Strukturen wie Einbett-, Doppelbett-, Ripp-, Interlock-, Piqué- und Jacquardgewebe.
Einfluss der Garnmerkmale auf die Strickqualität
Beitrag von Fasertyp, Feinheit, Drehung und Elastizität zur Leistungsfähigkeit des Stoffes.
Herstellungsprozess von Strickstoffen
Produktion von Rohgeweben, Qualitätskontrolle, Klassifizierung und Beurteilung der Stoffoberflächen.
Qualitätskontrolle und Fehleranalyse
Strickfehler, Prüfmethoden und korrigierende Maßnahmen in der Produktion.
Funktionale und technische Strickstoffe
Spezielle Stricklösungen für Sportbekleidung, Medizintechnik und industrielle Anwendungen.
Nachhaltige Stricktechnologien
Energieeffizienz, Abfallreduktion und umweltfreundliche Produktion mit nachhaltigen Garnen und Maschinen.
Praxisorientierte Strickwerkstatt und Branchenbeispiele
Praktische Übungen an Strickmaschinen, Stoffanalysen und Erfolgsgeschichten aus der Textilindustrie.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.