Die Veredlungstechnologie-Ausbildung vermittelt den Teilnehmenden technisches Wissen über Textiloberflächenbehandlung, Färbetechniken und Appreturverfahren. So eröffnet sie die Möglichkeit, durch umweltfreundliche und innovative Veredlungsmethoden die Stoffqualität zu verbessern und sich in der Textilindustrie deutlich zu differenzieren.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Veredlungstechnologie
Was ist Veredlung? Ihre Rolle und Bedeutung im Textilherstellungsprozess.
Vorbehandlungsprozesse
Reinigung, Schlichtenentfernung, Bleichen und Mercerisieren als Vorbereitung auf den Färbeprozess.
Färbetechniken
Baumwoll-, Polyester- und Wollfärbung mit Reaktiv-, Dispers-, Direkt- und Küpenfarbstoffen.
Drucktechniken
Rotations-, Flach-, Transfer- und Digitaldruckverfahren und deren Anwendungsbereiche.
Appreturverfahren
Weichgriff, Knitterfreiheit, Wasserabweisung, antibakterielle und weitere funktionale Ausrüstungen.
Veredlungsmaschinen und -systeme
Vorstellung und Funktionsweise von Maschinen wie Jigger, Pad-Batch, Spannrahmen, Trockner und Kalander.
Qualitätskontrolle und Prüfmethoden
Bewertung der Veredlungsqualität durch Echtheitsprüfungen wie Reib-, Wasch-, Licht- und Farbechtheit.
Umweltfreundliche Veredlungstechnologien
Wasser- und energiesparende Systeme, nachhaltige Farbstoffe und ökologische Appreturverfahren.
Veredlungsanwendungen in technischen Textilien
Spezielle Veredlungsprozesse für industrielle, medizinische und funktionale Textilien.
Praxisübungen und Fallstudien
Beispiele von Veredlungsprozessen, Stoffanalysen und erfolgreiche Produktionsanwendungen aus der Branche.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.