Die Bekleidungsproduktion-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in der Textilindustrie tätig zu werden oder ihre eigene Marke aufzubauen. Durch praxisorientierte Inhalte erlangen sie umfassendes Verständnis der Produktionsprozesse und schaffen sich so die Chance, sich in der Branche erfolgreich zu differenzieren.
 
Die Schulung dient ausschließlich der beruflichen Weiterbildung. Das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine von der MYK (Berufsqualifikationsbehörde der Türkei) vorgeschriebene offizielle Zulassungs- oder Befähigungsbescheinigung für Schulungen, bei denen eine MYK-Autorisierung gesetzlich erforderlich ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Grundlagen der Bekleidungsproduktion
Branchenspezifische Begriffe, Produktionskette und Organisationsstruktur.
Stoffkunde und Materialauswahl
Stoffarten, Zubehörteile und Qualitätskontrollkriterien.
Schnittvorbereitung und Gradierungstechniken
Maßsysteme, Modellentwicklung und digitale Schnittanwendungen.
Zuschnittverfahren
Manuelle und automatische Schneidetechniken sowie Erstellung von Zuschnittplänen.
Nähtechniken und Maschinenkunde
Industrielle Nähmaschinen, Nahtarten und praktische Anwendungen.
Produktionsplanung und Arbeitsabläufe
Gestaltung von Arbeitsstationen, Produktionsgeschwindigkeit und Effizienzsteigerung.
Qualitätskontrolle und Fehlermanagement
Kontrollpunkte, Fehlererkennung und Korrekturverfahren.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Sicherheitsmaßnahmen in Werkstätten, Ergonomie und Risikomanagement.
Nachhaltige Produktionspraktiken
Abfallmanagement, umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Fertigungsmethoden.
Karriere- und Unternehmertumsmöglichkeiten
Tätigkeitsfelder in der Branche und Wege zur Gründung einer eigenen Marke.
 
(MY)
Die Schulung ist ausschließlich für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit) geöffnet; Einzelanmeldungen werden nicht angenommen. Der Inhalt der Schulung kann entsprechend dem Profil und den Bedürfnissen des teilnehmenden Unternehmens individuell angepasst werden. Nach einem gemeinsamen Abstimmungsprozess werden Umfang und Durchführungsmethode der Schulung – Präsenzunterricht oder Online-Training – festgelegt und alle organisatorischen Schritte abgeschlossen. Bei gegenseitigem Einverständnis werden die geeigneten Termine und Uhrzeiten zwischen den Teilnehmenden Ihres Unternehmens und unseren Lehrkräften sowie der Durchführungsort der Schulung verbindlich festgelegt.