Die Frottierstoffproduktion-Ausbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Bereich der technischen Textilien zu spezialisieren und in der Produktion von Frottier- und Florstoffen tätig zu werden. Durch die Vermittlung branchenspezifischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten werden ihre Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten in der Textilindustrie deutlich erweitert.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
 
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in Frottierstoffe
Definition von Frottierstoffen, Anwendungsbereiche und Bedeutung in der Textilindustrie.
Arten und Eigenschaften von Florstrukturen
Technische Unterschiede zwischen Schnittflor, Schlingenflor, drehfreiem Flor und beidseitigem Flor.
Garnauswahl und Vorbereitung
Geeignete Garnarten für die Florproduktion, Zwirnung und Vorbereitungsprozesse.
Webtechniken
Spezielle Webmethoden für die Herstellung von Frottierstoffen, z. B. Jacquard- und Doppellagenwebung.
Florbildungsmethoden
Kettflor, Schussflor, Schnitttechniken und Kontrolle der Florhöhe und -dichte.
Maschinen- und Gerätekunde
Textilmaschinen und Ausrüstungen, die speziell für die Herstellung von Frottierstoffen verwendet werden.
Produktionsfehler und Lösungsansätze
Vermeidung und Behebung von Problemen wie Florverschiebung, ungleichmäßiger Dichte oder Streifenfehlern.
Endveredelung
Schneiden, Bürsten, Bügeln und Appretur zur Verbesserung der Oberflächenqualität.
Qualitätskontrollprozesse
Messung von Flächengewicht, Florhöhe, Festigkeit und Oberflächenkonsistenz.
Nachhaltige Produktionsverfahren
Energie- und wassersparende Methoden, Abfallmanagement und umweltfreundliche Herstellungsprozesse.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.