Diese Ausbildung bietet Unternehmern, die eine Milchverarbeitungsanlage gründen möchten, eine umfassende Anleitung in technischer, rechtlicher und betrieblicher Hinsicht. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, die für eine nachhaltige und effiziente Produktion erforderliche Infrastruktur zu planen und zu managen.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
Einführung in die Gründung von Milchverarbeitungsbetrieben
Allgemeiner Überblick über den Prozess der Errichtung einer Molkerei, Ziele und grundlegende Konzepte.
Standortwahl und Infrastrukturplanung
Bewertung von geografischer Lage, Verkehrsanbindung, Wasserversorgung, Energiebedarf und Umweltfaktoren.
Genehmigungen, Rechtsvorschriften und Lizenzierungsprozess
Gesetzliche Anforderungen an die Lebensmittelproduktion und Genehmigungsverfahren des Landwirtschaftsministeriums.
Anlagenlayout und Innenorganisation
Ergonomische Gestaltung von Bereichen für Milchanlieferung, Pasteurisierung, Verpackung und Lagerung.
Anlagenauswahl und technologische Infrastruktur
Milchverarbeitungsmaschinen, Automatisierungssysteme und Lösungen zur Energieeffizienz.
Produktionskapazität und Prozessflussdesign
Entwicklung effizienter Arbeitsabläufe vom Rohmilcheingang bis zum Endprodukt.
Hygienisches Design und Lebensmittelsicherheitsstandards
Einrichtung hygienischer Anlagen gemäß GMP-, HACCP- und ISO-22000-Standards.
Personalmanagement und Organisationsstruktur
Aufgabenverteilung für Produktionsmitarbeitende, Techniker und Managementteams.
Kostenanalyse und Investitionsplanung
Berechnung von Installationskosten, Betriebsausgaben und Kapitalrendite.
Nachhaltigkeit und Abfallmanagement
Umweltfreundliche Produktion, Abwasseraufbereitung und Rückgewinnungsstrategien.
Praktische Szenarien zur Anlagenerrichtung
Beispielhafte Gründungspläne und Organisationsmodelle für Molkereien unterschiedlicher Kapazität.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.