Ausbildung in Protokoll- und Sozialverhaltensregeln

4,5 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 10/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Diese Ausbildung vermittelt den Teilnehmenden Kompetenzen in offiziellen Umgangsformen, einschließlich korrekter Anrede, Sitzordnung, Empfangs- und Verabschiedungsregeln. Durch die Beherrschung professioneller Protokollstandards stärken sie ihre soziale und institutionelle Repräsentationsfähigkeit und entwickeln ein selbstbewusstes, sicheres und wirkungsvolles Auftreten.

 

Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

AUSBILDUNGSINHALT

Was ist Protokoll? Grundbegriffe und historische Entwicklung
Definition, Bedeutung und historische Entwicklung des Protokolls sowie seine Rolle in offiziellen Beziehungen.

Offizielle und institutionelle Protokollregeln
Grundsätze für Zeremonien, Reihenfolgen und Empfangsrichtlinien in staatlichen und institutionellen Organisationen.

Anrede- und Verhaltensregeln
Verwendung von Titeln, Höflichkeitsformen, richtige Anredeweisen und Regeln für soziale Interaktionen.

Sitzungs- und Einladungsprotokoll
Sitzordnung, Sitzungsleitung, Empfang und Verabschiedung von Gästen.

Amts- und Besuchsprotokoll
Besuche hochrangiger Persönlichkeiten, Terminvereinbarung, offizieller Schriftverkehr und angemessene Verhaltensformen.

Ess- und Einladungsetikette (Benimmregeln)
Regeln für offizielle Mahlzeiten, Tischordnung, Servierreihenfolge, Kleidung und Etikette.

Institutionelle Repräsentation und Verhaltensformen
Verhaltensweisen, die die Identität einer Organisation widerspiegeln – interne und externe Kommunikationsetikette.

Etikette und Höflichkeit im Berufsleben
Respekt am Arbeitsplatz, effektive Kommunikation, Konfliktmanagement und Körpersprache.

Persönliches Image und wirkungsvolle Repräsentation
Kleidung, Haltung, Gestik, Mimik und Stimmlage als Ausdruck persönlicher Wirkung.

Internationale Protokollregeln und interkulturelle Unterschiede
Verständnis unterschiedlicher Protokollpraktiken und Respekt vor kulturellen Unterschieden.

Praktische Szenarien und Fallstudien
Analyse von Protokollfehlern, Best-Practice-Beispielen und Lösungsansätzen bei Repräsentationskonflikten.

 

(MY)

Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK