Die Ausbildung in Schnelllese- und Schreibtechniken ermöglicht es, in kürzester Zeit mehr Informationen aufzunehmen und diese effektiv zu vermitteln. Die Teilnehmenden stärken ihre kommunikativen Fähigkeiten sowohl im akademischen als auch im beruflichen Bereich.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
LESEN
1.Was ist Schnelllesen und warum ist es wichtig?
Der Beitrag erhöhter Lesegeschwindigkeit zum persönlichen und beruflichen Erfolg.
2.Augentraining und Fokussierungstechniken
Methoden zur Verbesserung der Blickbewegung und zur Steigerung der Konzentrationsdauer.
3.Lesegewohnheiten und hindernde Faktoren
Ursachen des langsamen Lesens, inneres Mitsprechen, Zurückspringen und mangelnde Aufmerksamkeit.
4.Techniken des verstehenden Schnelllesens
Strategien zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung des Textverständnisses.
5.Gedächtniskarten und Informationsspeicherung
Organisieren von Informationen und Festigung des Gelesenen durch Gedächtnistechniken.
SCHREIBEN
1.Einführung in den Schreibprozess und Planungstechniken
Themenfindung, Zieldefinition und Inhaltsplanung vor dem Schreiben.
2.Techniken des wirkungsvollen Schreibens und Ausdrucks
Methoden für flüssiges, verständliches und prägnantes Schreiben.
3.Rechtschreibung, Grammatik und Textstruktur
Tipps für sprachlich korrekte, gut aufgebaute und konsistente Texte.
4.Zeitmanagement und prüfungsorientiertes Lesen-Schreiben
Zeitplanung und praktische Übungen zur Förderung des akademischen Erfolgs.
5.Anwendungsbeispiele aus Alltag und Beruf
Beitrag von Schnelllese- und Schreibtechniken zu Effizienz in Berufs- und Bildungsumgebungen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.