Die Ausbildung in Third-Party-Logistik (3PL)-Anwendungen bietet Unternehmen die Möglichkeit, Logistikprozesse durch Outsourcing zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig vermittelt sie den Teilnehmenden Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit mit 3PL-Dienstleistern und zur strategischen Steuerung logistischer Prozesse.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBILDUNGSINHALT
1. Begriff und historische Entwicklung der Third-Party-Logistik (3PL)
Was ist Third-Party-Logistik? Entstehung des Outsourcing-Konzepts in der Logistik und seine aktuelle Bedeutung.
2. Arten von Logistikdienstleistern: 1PL, 2PL, 3PL, 4PL und 5PL
Unterschiede zwischen den Dienstleistungsebenen anhand von Beispielen – vom Transporteur bis zum integrierten Lösungsanbieter.
3. 3PL-Dienstleistungsmodelle und Anwendungsbereiche
Wie Dienstleistungen wie Lagerung, Distribution, Transport, Auftragsabwicklung und Bestandsmanagement im Rahmen von 3PL erbracht werden.
4. Vorteile der Nutzung von 3PL für Unternehmen
Kostenreduktion, Spezialisierung, Schnelligkeit, Flexibilität und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
5. Grenzen und potenzielle Risiken von 3PL-Dienstleistungen
Analyse von Nachteilen wie Kontrollverlust, Kommunikationsproblemen, Datenschutz- und Leistungsrisiken.
6. Strategien des Outsourcings in der Logistik
Welche Logistikprozesse ausgelagert werden sollten und welche strategischen Entscheidungen dabei relevant sind.
7. Auswahlkriterien für 3PL-Dienstleister
Bewertung nach Servicequalität, Erfahrung, technologischer Infrastruktur, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Referenzen.
8. Kostenanalyse und Leistungsbewertung in 3PL-Dienstleistungen
Bewertung der Effizienz logistischer Prozesse durch KPIs, ROI-Berechnungen und Reportingmethoden.
9. 3PL-Verträge und rechtliche Aspekte
Wichtige Vertragsklauseln, Haftungsfragen, Strafbestimmungen und Vertraulichkeitsvereinbarungen.
10. Integration und Nutzung von Informationstechnologien im 3PL-Bereich
Integrationsprozesse mit ERP-, WMS- und TMS-Systemen, Datenaustausch und Rückverfolgbarkeit.
11. Praxisbeispiele und Fallanalysen
Analyse erfolgreicher und gescheiterter 3PL-Projekte, branchenspezifische Erkenntnisse.
12. Die Rolle von 3PL im E-Commerce und in der digitalen Logistik
Bedeutung der Third-Party-Logistik im Onlinehandel, auf Marktplätzen und bei schnellen Lieferprozessen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.