Diese Schulung vermittelt Fachkräften, die die Qualität und Effizienz in der Formenherstellung steigern möchten, technisches Wissen über Werkstoffkunde und Wärmebehandlungsverfahren. Gleichzeitig bietet sie Vorteile wie Kostensenkung im Produktionsprozess, Verlängerung der Produktlebensdauer und Reduzierung der Fehlerquote.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSİNHALT
Werkstoffarten in der Formenherstellung
Strukturelle Eigenschaften und Einsatzgebiete von Stahl, Aluminium, Gusseisen und Verbundwerkstoffen.
Kriterien zur Werkstoffauswahl und Leistungsbewertung
Auswahlmethoden auf Basis von Verschleißfestigkeit, Härte, Bearbeitbarkeit, Wärmeleitfähigkeit und Kostenanalyse.
Grundlagen und Ziele der Wärmebehandlung
Prinzipien des Erhitzens und Abkühlens, Gefügeänderungen und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften.
Härtungsverfahren (Wasser- und Ölabschrecken)
Oberflächen- und Volumenhärtungstechniken, Temperaturkontrolle und Kühlmedien.
Glühen, Anlassen und Normalisieren
Spannungsarmglühen, Weichglühen und Homogenisierung sowie deren Einfluss auf den Produktionsprozess.
Oberflächenhärtungsverfahren
Vergleich von Flammhärten, Induktionshärten und Nitrieren.
Wärmebehandlungsöfen und Ausrüstungen
Einsatz elektrischer, gasatmosphärischer und vakuumbasierter Wärmebehandlungssysteme.
Maßänderung und Verzug bei der Wärmebehandlung
Methoden zur Vermeidung von Materialverformungen, Messtechniken und Qualitätskontrollen.
Maßnahmen zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer
Nachhaltige Qualitätssteigerung durch optimale Kombination von Werkstoff und Wärmebehandlung.
Praktische Labor- und Werkstattübungen
Wärmebehandlungsanwendungen an Musterteilen, Mikrostrukturanalyse und Härtemessungen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.