Diese Ausbildung ist eine ideale Gelegenheit für technisches Fachpersonal, das den richtigen und effizienten Einsatz von Tartor-Maschinen erlernen möchte, die insbesondere in der Schwerindustrie und im Formenbau verwendet werden.
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über Wartungs- und Instandhaltungsprozesse der Maschinen und entwickeln dadurch Fähigkeiten, die Arbeitssicherheit und Produktionsqualität zu steigern.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSİNHALT
Einführung in Tartor-Maschinen
Definition, historische Entwicklung und Bedeutung von Tartor-Drehmaschinen in der Industrie.
Konstruktive Merkmale von Tartor-Maschinen
Tisch, Säule, Führungssystem, Schneidwerkzeuge und Motoraufbau.
Arbeitsprinzipien und Spanabhebungsprozess
Schneidvorgänge und Funktionsweise bei vertikalen und horizontalen Tartor-Maschinen.
Werkstückarten, die mit Tartor bearbeitet werden können
Große Formflächen, Nuten, Kanäle und planare Oberflächenbearbeitung.
Schneidwerkzeuge und Werkzeugauswahl
Auswahl geeigneter Werkzeugspitzen entsprechend dem Materialtyp und Spannsysteme.
Schnittparameter und Einstelltechniken
Vorschub, Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit und deren Einfluss auf die Oberflächenqualität.
Arbeits- und Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb von Tartor-Maschinen.
Wartungs- und Fehlerbehebungsanwendungen
Tägliche und periodische Wartung, häufige Störungen und Interventionsmethoden.
Rolle des Tartors im Produktionsprozess
Anwendungen im Formenbau, in der Verteidigungsindustrie und im Schwermaschinenbau.
Praktische Werkstattübungen
Werkstückbearbeitung, Messung, Kontrolle und Bewertung an realen Tartor-Maschinen.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.