Diese Ausbildung bietet technischem Fachpersonal, das in Energie- und Produktionsanlagen arbeiten möchte, eine spezialisierte Qualifikation und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden zu gefragten Fachkräften in Prozessen, die mit Dampfsystemen betrieben werden.
 
Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.
 
AUSBİLDUNGSİNHALT
Einführung in Heißwasser- und Dampfsysteme
Begriffe, Anwendungsbereiche sowie physikalische und thermodynamische Eigenschaften.
Dampferzeugungs- und Verteilungssysteme
Kesseltypen, Dampferzeugung, Rohrleitungssysteme und Isolierungstechniken.
Heißwassersysteme und Anwendungsgebiete
Temperatur- und Druckregelung, industrielle Heizsysteme und Heizkreisläufe.
Ausrüstungen und Automatisierungselemente
Ventile, Kondensatableiter, Druckregler und Steuerungspaneele.
Systemplanung und Projektierung
Kapazitätsberechnungen, Flussdiagramme, Planlesen und technische Planung.
Betriebs- und Sicherheitsprotokolle
Explosionsrisiken, Temperatur- und Drucksicherheit, Ventilkontrollen und Systemüberwachung.
Wartung und Fehlerdiagnosemethoden
Regelmäßige Inspektionen, Austausch von Komponenten, Erkennung und Vermeidung von Energieverlusten.
Gesetzliche Vorschriften und Zertifizierung
TS-EN-Normen, Betriebsgenehmigungen, periodische Prüfungen und Dokumentationsverfahren.
 
(MY)
Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.