Ausbildung für Lehrkräfte in Künstlicher Intelligenz-Kompetenz

4,5 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 10/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Ausbildung dient der beruflichen Weiterbildung und das ausgestellte Zertifikat ersetzt keine MYK-Autorisierung bei Tätigkeiten, für die ein solches Zertifikat gesetzlich vorgeschrieben ist.


Ziel der Ausbildung

Dieses Programm wurde für Jugendleiterinnen und Jugendleiter des Ministeriums für Jugend und Sport entwickelt.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Wissen über künstliche Intelligenz (KI) zu vermitteln, ihre Fähigkeit zur Wissensweitergabe an Jugendliche zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, lokale Schulungs- und Multiplikationsprojekte durchzuführen.


Ausbildungsinhalte

MODUL 1 – Einführung in Künstliche Intelligenz-Kompetenz und Rolle der Lehrkraft (3 Stunden)

Inhalte:

  • Grundlagen der KI: Entstehung, erste Meilensteine, frühe Anwendungen wie Wumpus World

  • Maschinelles Lernen und Deep Learning: Definition, Unterschiede und aktuelle Beispiele

  • Beziehung zwischen Modell, Algorithmus und Daten anhand praxisnaher Beispiele

  • Alltagsbeispiele für KI und unbewusste Nutzung

  • Rolle der Lehrkraft: Weg vom Dozenten hin zum Facilitator

Lernziele:

  • Begriffe vereinfachen und verständlich erklären

  • Präsentationstechniken verbessern

  • Die Rolle des „Ermöglichers“ verstehen

Aktivität:

  • „Wie erklärt man einem jungen Menschen KI?“ – Gruppenübung mit Feedback


MODUL 2 – KI-Ethik und Werteorientierte Arbeit mit Jugendlichen (2 Stunden)

Inhalte:

  • Algorithmische Verzerrung (Bias)

  • Datenschutz und Datensicherheit

  • Grundprinzipien der KI-Ethik: Transparenz, Rechenschaftspflicht, Erklärbarkeit

  • Einführung in gesetzliche Regelungen (z. B. EU AI Act)

  • Methoden zur Durchführung ethischer Diskussionen mit Jugendlichen

Lernziele:

  • Ethische Prinzipien klar vermitteln

  • Wertebasierte Gruppendiskussionen leiten

  • Bewusstsein für ethische Themen bei Jugendlichen fördern

Aktivität:

  • Szenario: „Soll ein autonomes Auto ein Kind oder einen alten Menschen treffen?“

  • Diskussion über Big Data, Small Data und ethische Entscheidungsfindung


MODUL 3 – Nutzung von KI-Tools und Praxis mit Jugendlichen (3 Stunden)

Inhalte:

  • Einführung in ChatGPT, DALL·E, Perplexity und ähnliche Tools

  • Inhaltserstellung und Qualitätskontrolle

  • Informationsverifikation mit KI

  • Umgang mit Fragen von Jugendlichen

Lernziele:

  • Grundlegende KI-Tools anwenden

  • Mit Jugendlichen gemeinsam Inhalte erstellen

  • Quellen kritisch bewerten

Aktivität:

  • Text- und Bildgenerierung mit anschließender Analyse von Quellen und Neutralität


MODUL 4 – Kritische Informationskompetenz und Faktenprüfung (3 Stunden)

Inhalte:

  • Kritische digitale Medienkompetenz

  • Strategien gegen Informationsverschmutzung

  • Nutzung von GPTZero, Turnitin, Google Bilderkennung zur Analyse

  • Erkennen von KI-Fehlern und Falschinformationen

Lernziele:

  • Kritisches Denken bei Jugendlichen fördern

  • Quellenbewertung trainieren

  • Analyse-Tools gezielt einsetzen

Aktivität:

  • Deepfake-Analyse und Fake-News-Erkennung


MODUL 5 – Planung eines Jugend-Workshops (3 Stunden)

Inhalte:

  • Erstellung eines Workshop-Plans (Ziele, Methoden, Aktivitäten)

  • Praxisorientierte Planung

  • Entwicklung jugendgerechter Szenarien

Lernziele:

  • Einen eigenen Workshop planen

  • Effektive Evaluationsmethoden entwickeln

  • Zielgruppengerechte Inhalte gestalten

Aktivität:

  • Jede:r Teilnehmer:in erstellt einen 2-stündigen Workshopplan zur Umsetzung in der eigenen Region


MODUL 6 – Präsentation, Evaluation und Multiplikationsstrategie (2 Stunden)

Inhalte:

  • Abschluss der Ausbildung und Feedback

  • Multiplikationsplan: 1 Leiter + 2 Jugendliche + Jugendzentrum

  • Vorher-/Nachher-Test und Bewertungsformulare

Lernziele:

  • Effektive Präsentationen durchführen

  • Lokale Implementierungspläne entwickeln

  • Evaluationsinstrumente anwenden

Aktivität:

  • 5-minütige Präsentationen (Zufallsauswahl von 6 Teilnehmenden)

  • Vorstellung der schriftlichen und mündlichen Multiplikationspläne


MODUL 7 – Train-the-Trainer-Modul

Inhalte:

  1. Grundlagen der Erwachsenenbildung (1 Stunde)

    • Merkmale und Prinzipien der Erwachsenenbildung

    • Theorien des Erwachsenenlernens

  2. Lerntheorien (1 Stunde)

    • Edgar Dales Erinnerungspyramide

    • Visuelles, auditives und kinästhetisches Lernen

  3. Lehrmethoden (2 Stunden)

    • Vortrag, Diskussion, Demonstration, Fallstudie

    • Gruppenarbeit und sokratische Fragetechniken

  4. Bildungstechnologie und Materialentwicklung (2 Stunden)

    • Einsatz von Animationen, Filmen und visuellen Materialien

    • Auswahl geeigneter Vorlagen und Balance zwischen Text und Bild

  5. Effektive Kommunikation (1 Stunde)

    • Kommunikationsfähigkeiten

    • Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmertypen

    • Präsentationsfertigkeiten

  6. Bewertung und Feedback (1 Stunde)

    • Bewertungsinstrumente, Checklisten, Rubriken für Leistungsbewertung


Bewertung

  • Nach jedem Modul werden die Teilnehmenden durch praktische Aufgaben bewertet.

  • Am Ende des ersten Tages bereiten sie eine 5-minütige Präsentation zur Wissensverbreitung vor.

  • Nach Abschluss der Ausbildung erhalten sie ein Teilnahmezertifikat „Ausbildung zur Lehrkraft für Künstliche Intelligenz-Kompetenz“.


Lehrkräfte und Ausstattung

  • Die Schulung wird von Dozierenden aus den Bereichen Informatik und Software Engineering mit KI-Kompetenz durchgeführt.

  • Technische Anforderungen: Seminarraum, Projektor, Internetzugang, Laptops.


Multiplikationsstrategie

  • Teilnehmende verpflichten sich, das Gelernte an mindestens zwei Jugendliche in ihrer Region weiterzugeben.

  • In jedem Jugendzentrum wird ein „AI Literacy Team“ (1 Leiter + 2 Jugendliche) gegründet.

  • Auf Wunsch können Beispielberichte und Wirksamkeitsanalysen aus den Regionen gesammelt werden.

 

(MY)

Die Ausbildung steht für institutionelle Kooperationen (Pakete für Unternehmen oder juristische Personen) offen; Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Inhalt des Trainings kann je nach Profil und Bedarf der teilnehmenden Organisation individuell angepasst werden. Nach beiderseitigen Gesprächen werden Umfang und Methode der Ausbildung (Präsenz oder Online) festgelegt und die entsprechenden administrativen Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Einigung werden gemeinsam mit Ihrer Institution die geeigneten Tage und Uhrzeiten sowie der Durchführungsort der Ausbildung in Abstimmung mit unseren Lehrkräften bestimmt.

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK