Nachhaltige Entwicklung und Unternehmensnachhaltigkeit

4,3 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

1. Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensnachhaltigkeit

  • Was ist nachhaltige Entwicklung?
    Nachhaltige Entwicklung ist ein Entwicklungsmodell, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. Es stellt eine Balance zwischen Umweltschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit her.

  • Was ist Unternehmensnachhaltigkeit?
    Unternehmensnachhaltigkeit bezieht sich auf den Managementansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in die Geschäftspraktiken integriert und Unternehmen ermöglicht, zur Gesellschaft beizutragen und gleichzeitig negative Auswirkungen zu minimieren.

2. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) und Unternehmensstrategien

  • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs):
    Dieses Modul stellt die SDGs vor und zeigt, wie Unternehmen zu diesen Zielen beitragen können. Die SDGs umfassen 17 Hauptziele und 169 Unterziele.

  • Integration von Unternehmensstrategien mit den SDGs:
    Wie Unternehmensstrategien mit den SDGs in Einklang gebracht werden können, um nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen.

3. Unternehmenspraktiken für nachhaltige Entwicklung

  • Umweltpraktiken:
    Energieeffizienz, Wassermanagement, Abfallmanagement und CO2-Emissionen. Das Modul erklärt, wie Unternehmen diese Praktiken umsetzen können.

  • Soziale Nachhaltigkeit:
    Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter, Diversität am Arbeitsplatz, soziale Verantwortung und Stakeholder-Engagement.

  • Ökonomische Nachhaltigkeit:
    Finanzielle Nachhaltigkeit und langfristige Rentabilität, wobei ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden.

4. Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kommunikation

  • Berichterstattung über Nachhaltigkeit:
    Wie Unternehmen ihre Leistungen im Bereich Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft berichten können, unter Verwendung internationaler Standards wie GRI und SASB.

  • Kommunikationsstrategien:
    Wie nachhaltige Unternehmenspraktiken effektiv an interne und externe Stakeholder kommuniziert werden können.

5. Risikomanagement und Krisenbewältigung

  • Nachhaltigkeitsrisiken:
    Herausforderungen und Risiken bei der Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele.

  • Krisenbewältigung:
    Management von Krisen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit.

6. Zukünftige Trends der Nachhaltigkeit

  • Grüne Technologien und Innovation:
    Die Rolle von Innovationen in der nachhaltigen Entwicklung, einschließlich grüner Energien und Kreislaufwirtschaft.

  • Globale Trends:
    Weltweite Entwicklungen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Unternehmenspraktiken.

 

Die Schulung ist offen für institutionelle Kooperationen, Einzelbewerbungen werden jedoch nicht akzeptiert. Der Inhalt der Schulung kann je nach dem Profil und den Bedürfnissen der institutionellen Teilnehmer neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang der Schulung und die Methode (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Im Falle einer Vereinbarung werden der geeignete Tag und die Uhrzeit für Ihre Teilnehmer sowie der Ort der Schulung in Absprache mit unseren Lehrkräften festgelegt.

 

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK