Das Ausbildungprogramm in Forstentomologie bietet umfassende Schulungen zur Identifizierung schädlicher Insekten in Waldökosystemen, biologischen Kontrollmethoden und dem Schutz der Waldgesundheit. Teilnehmer erhalten fundiertes Wissen in Forstentomologie.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Einführung in die Forstentomologie:
-
Definition und Bedeutung der Forstentomologie.
-
Die Rolle und Funktionen von Insekten in Waldökosystemen.
-
Klassifikation und Eigenschaften von Waldinsekten.
-
Insektenvielfalt in Waldökosystemen.
-
Schädliche Waldinsekten und deren Auswirkungen:
-
Waldschädlinge: Arten, Biologie und Schäden.
-
Auswirkungen von Waldschädlingen auf Waldökosysteme.
-
Insektenschäden an Pflanzen und Krankheiten.
-
Identifikation von Schädlingen und Methoden zur Früherkennung.
-
Biologische Kontrollmethoden:
-
Biologische Bekämpfung von schädlichen Insekten.
-
Natürliche Feinde und biologische Balance.
-
Feromonfallen und andere biologische Kontrolltechniken.
-
Entomologische Strategien der biologischen Bekämpfung.
-
Chemische Bekämpfung und Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM):
-
Chemische Bekämpfung: Anwendungsbereiche, Vorteile und Risiken.
-
Strategien der integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) und Techniken.
-
Verwendung umweltfreundlicher Pestizide.
-
Biologische Pestizide und umweltfreundliche Alternativen.
-
Waldgesundheit und Schutzmethoden:
-
Insektenkrankheiten, die die Waldgesundheit bedrohen.
-
Integrierte Bewirtschaftung von Waldkrankheiten und Schädlingen.
-
Nachhaltige Bewirtschaftung von Waldökosystemen.
-
Methoden zum Schutz der biologischen Vielfalt im Wald.
-
Fortgeschrittene Forstentomologie:
-
Fortgeschrittene Techniken zur Bekämpfung von Waldschädlingen.
-
Einsatz von Gentechnik und Biotechnologie.
-
Neue Forschungen und Entwicklungen in der Forstentomologie.
-
Schädlingsbekämpfungsanwendungen in Waldökosystemen.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.