Das Ausbildungprogramm in Jagd- und Jagdreviermanagement bietet Wissen von Jagdtechniken bis hin zum Jagdreviermanagement. Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse in ökologischer Balance und nachhaltiger Jagd.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Einführung in die Jagd:
-
Geschichte und Entwicklung der Jagd.
-
Grundlegende Konzepte und Gesetze in der Jagd.
-
Einführung in Jagdwerkzeuge und Ausrüstungen.
-
Ethische und rechtliche Verantwortung in der Jagd.
-
Jagdreviermanagement:
-
Definition von Jagdreviere und ihre Beziehung zu Ökosystemen.
-
Strategien zur nachhaltigen Verwaltung von Jagdrevieren.
-
Identifikation von jagdbaren Arten und Populationsmanagement.
-
Erhaltung der biologischen Vielfalt durch effektives Jagdreviermanagement.
-
Ökosystembalance und Naturschutz:
-
Verständnis der Ökosystembalance und der Auswirkungen der Jagd auf Ökosysteme.
-
Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume.
-
Schutzgebiete und Wildtiermanagementpläne.
-
Jägerausbildung:
-
Sichere Jagdmethoden und praktische Ausbildung.
-
Umweltfreundliche Jagd und nachhaltige Jagdtechniken.
-
Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen bei der Jagd.
-
Wildtiere und biologische Vielfalt:
-
Die Rolle von Wildtieren in Ökosystemen.
-
Methoden zur Wildtierüberwachung und Populationsdynamik.
-
Strategien zum Wildtierschutz und globale Bedrohungen.
-
Jagdreviermanagement-Politiken und rechtliche Vorschriften:
-
Nationale und internationale Jagdgesetze und -vorschriften.
-
Rechtliche Verantwortlichkeiten im Jagdreviermanagement.
-
Ethische Richtlinien und Nachhaltigkeitspolitiken in der Jagd.
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.