Ausbildungsprogramm für Wildtierüberwachung und -verlagerung

4,4 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 03/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Ausbildungsprogramm zur Wildtierüberwachung und -verlagerung vermittelt Techniken zur Verfolgung von Wildtierverhalten, Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Teilnehmer lernen effektive Verlagerungstechniken zum Schutz der Wildtiere.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.​

 

  1. Wildtierüberwachung:

    • Techniken und Werkzeuge zur Wildtierverfolgung.

    • Bestimmung der Bewegungen, Verhaltensweisen und Lebensräume von Wildtieren.

    • Überwachungssysteme und Technologien für natürliche Lebensräume.

    • Analyse und Interpretation von Überwachungsdaten.

  2. Wildtierverlagerung:

    • Sichere und effektive Techniken zur Verlagerung von Wildtieren.

    • Auswirkungen der Verlagerung auf Ökosysteme.

    • Auswahl geeigneter Verlagerungsmethoden für Wildtiere.

    • Ausrüstung und Werkzeuge für die Wildtierverlagerung.

  3. Ökosystembalance und Erhaltung der biologischen Vielfalt:

    • Bedeutung von Verlagerungen für das ökologische Gleichgewicht.

    • Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt.

    • Methoden zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen lokalen Ökosystemen und Arten.

  4. Rechtliche Vorschriften und ethische Richtlinien:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Wildtierüberwachung und -verlagerung.

    • Lokale und nationale Naturschutzgesetze und -vorschriften.

    • Ethische Prinzipien und nachhaltiges Wildtiermanagement.

  5. Praktische Anwendung und Feldstudien:

    • Szenarien aus der realen Welt für Wildtierüberwachung und -verlagerung.

    • Exkursionen, Beobachtungen in der Natur und Datensammlung.

    • Praktische Feldarbeit zur Wildtierüberwachung und -verlagerung.

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt. 

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK