Das Fleisch- und Fleischprodukte-Technologie-Schulungsprogramm vermittelt Techniken der Fleischverarbeitung, Produktdiversifikation, Lebensmittelsicherheit, Qualitätskontrolle und die Produktion von Fleischprodukten. Die Teilnehmer lernen moderne Produktionstechniken und sammeln praktische Erfahrung.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Grundlagen von Fleisch und Fleischprodukten
-
Biologische und chemische Eigenschaften von Fleisch
-
Fleischarten und deren Verwendung
-
Gesundheitliche Auswirkungen des Fleischkonsums
-
Techniken und Technologien der Fleischverarbeitung
-
Fleischschneiden, Zerkleinern und Verarbeiten
-
Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit von Fleisch
-
Maschinen und Ausrüstungen zur Fleischverarbeitung
-
Herstellung von Wurst, Salami und anderen Fleischprodukten
-
Produktdiversifikation und innovative Produktionsmethoden
-
Strategien zur Diversifizierung von Fleischprodukten
-
Techniken wie Einfrieren, Räuchern und Trocknen
-
Vegane und vegetarische Fleischalternativen
-
Lebensmittelsicherheit und Hygiene
-
Mikrobenkontrolle in Fleischprodukten
-
HACCP, ISO und andere Lebensmittelsicherheitsstandards
-
Hygienische Arbeitsumgebungen in der Fleischverarbeitung
-
Rückverfolgbarkeit und Etikettierung von Fleischprodukten
-
Qualitätskontrolle und Testmethoden
-
Qualitätsbewertung von Fleisch (visuelle, organoleptische Tests)
-
Physikalische und chemische Analysen
-
Produktentwicklung basierend auf Verbraucherpräferenzen
-
Markt- und Distributionsstrategien
-
Verpackung von Fleisch und Fleischprodukten
-
Marketing und Verbraucheranalyse für Fleischprodukte
-
Trends und Chancen auf dem globalen Fleischmarkt
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.