Das Schulungsprogramm zu Sensory-Analyse-Techniken bietet wesentliche Methoden zur genauen Analyse sensorischer Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Farbe in Lebensmittel- und Getränkewaren.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterentwicklung und wird von der Berufsschule angeboten. Das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Berechtigungszertifikat bei Schulungen, die dieses erfordern.
-
Grundlagen der Sensory-Analyse
-
Was ist Sensory-Analyse?
-
Sensorische Wahrnehmung und menschliche Sinne
-
Grundbegriffe der Sensory-Analyse
-
Bedeutung der Sensory-Analyse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
-
Sensorische Testmethoden
-
Hedonische Tests: Verbraucherpräferenz-Umfragen und Tests
-
Deskriptive Analyse: Bestimmung und Bewertung von Produkteigenschaften
-
Sensorisches Profiling: Umfassende Bewertung der Produkteigenschaften
-
Geruchs- und Geschmackstests: Methoden zur Bewertung von Geruchs- und Geschmackseigenschaften
-
Werkzeuge und Geräte für Sensory-Tests
-
Einrichtung von Sensory-Testräumen
-
Erstellen von Testpanels und Auswahl der Teilnehmer
-
Sensorische Technologien und Analysegeräte
-
Analyse der Sensory-Daten und Interpretation der Ergebnisse
-
Analyse der Sensory-Testdaten
-
Statistische Methoden zur Auswertung der Ergebnisse
-
Integration der Sensory-Ergebnisse in die Produktentwicklung
-
Praktische Sensory-Tests
-
Praktische Tests mit realen Lebensmitteln
-
Sensory-Profiling von Produkten
-
Durchführung eigener Sensory-Tests durch die Teilnehmer
-
Qualitätskontrolle in Lebensmittel- und Getränkeprodukten
-
Integration der Sensory-Analyse mit der Qualitätskontrolle
-
Verwendung von Sensory-Ergebnissen zur Verbesserung der Produktqualität
-
Anpassung von Sensory-Tests an die Bedürfnisse der Verbraucher
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.