Schulungsprogramm für Autonome und Erweiterte Fahrassistenzsysteme

4,5 Abstimmung
 Letzte Aktualisierung 04/2025
 Türkçe

Sie können sich unsere Ausbildung ansehen

Das Schulungsprogramm für Autonome und Erweiterte Fahrassistenzsysteme vermittelt umfassendes Wissen über autonome Technologien und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme zur Erhöhung der Fahrsicherheit. Teilnehmer erwerben wertvolle Fähigkeiten in der Entwicklung und Implementierung dieser Systeme.

 

Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.

 

  • Grundlagen der Autonomen Fahrzeugtechnologien:

    • Grundlagen autonomer Fahrzeuge: Autonome Fahrstufen (von Stufe 0 bis Stufe 5)

    • Wichtige Sensortechnologien: LIDAR, Radar, Kameras, Ultraschallsensoren

    • Datenerhebung und Analysetechniken

    • Wahrnehmung der Umgebung und Entscheidungsfindung in autonomen Fahrzeugen

  • Erweiterte Fahrassistenzsysteme (ADAS):

    • Einführung in ADAS-Technologien: Spurhalteassistent, Notbremsung, Toter-Winkel-Erkennung, Parkhilfe

    • Funktionen und Klassifikationen von halbautonomen Fahrzeugen

    • Funktionsweise von Fahrerassistenz- und Sicherheitsystemen

    • Sicherheitskritische Systeme und Standards in autonomen Fahrzeugen

  • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen:

    • KI- und maschinelle Lernmethoden in autonomen Fahrzeugen

    • Rolle von Deep Learning und Bildverarbeitungstechniken in der Fahrzeugwahrnehmung und Entscheidungsfindung

    • KI-basierte Sensorfusion und Entscheidungshilfesysteme

  • Autonomes Fahren und Ethik:

    • Sicherheits- und ethische Fragestellungen im autonomen Fahren

    • Sicherheitsmaßnahmen für Fahrer, Passagiere und Fußgänger

    • Gesetzliche Vorschriften, Standards und ethische Richtlinien (ISO 26262, SAE J3016)

    • Verkehrsregeln und Verantwortlichkeiten autonomer Fahrzeuge

  • Systemintegration und Testprozesse:

    • Integration von autonomen und ADAS-Systemen

    • Softwaretests, Fehlerbehebung und Validierung

    • Echtzeit-Testumgebungen und Simulationen

    • Teststrategien: Virtuelle Tests, dynamische Tests und Praxistests

  • Sensortechnologien und Datenanalyse:

    • LIDAR, Radar und Kameras: Sensormerkmale und Integration

    • Analyse und Fusion von Sensordaten

    • Wahrnehmung von Straßenoberflächen, Verkehrsschildern und anderen Umweltfaktoren

    • Sensor-zu-Sensor-Datenintegration und interaktive Systeme

  • Sicherheit und Regulierungen in Autonomen Fahrzeugen:

    • ISO 26262 Sicherheitsstandards

    • Test- und Zertifizierungsprozesse für autonome Fahrzeuge

    • Software- und Hardwarelösungen zur Gewährleistung der Systemsicherheit

    • Datensicherheit und Datenschutz in autonomen Fahrzeugen

  • Zukünftige Trends und Innovationen:

    • Aufkommende Trends im autonomen Fahren: 5G-Integration, V2X (Vehicle-to-Everything) Kommunikation

    • Integration von Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrtechnologien

    • Zukünftige autonome Systeme und innovative Lösungen im Automobilsektor

    • Laufende Entwicklungen und die zunehmende Verbreitung autonomer Fahrzeuge

 

Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt. 

Kommentare

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für weitere Informationen können Sie Çerez Politikamız einsehen. OK