Das Osmanische Küche Schulungsprogramm vermittelt die historische Esskultur des Osmanischen Reiches, traditionelle Kochtechniken und Essenspräsentation. Teilnehmer lernen, eine Vielzahl von Gerichten vom osmanischen Palastküche bis zur Volksküche professionell zuzubereiten.
Die Schulung dient der beruflichen Weiterbildung, und das erhaltene Zertifikat ersetzt nicht das MYK-Zertifikat in Schulungen, bei denen das MYK-Zertifikat erforderlich ist.
-
Grundlagen der Osmanischen Küche
-
Entwicklung der Esskultur im Osmanischen Reich
-
Historische Bedeutung der osmanischen Palastküche
-
Hauptzutaten und Gewürze in der osmanischen Küche
-
Soziale und kulturelle Rolle von Lebensmitteln in der osmanischen Küche
-
Osmanische Palastküche
-
Berühmte Gerichte und Desserts aus der Palastküche
-
Vielfalt der Gerichte und Essenspräsentation am Sultanstisch
-
Kochtechniken und Serviermethoden im Palast
-
Die bekanntesten osmanischen Desserts: Lokum, Sherbet, Revani
-
Osmanische Volksküche
-
Einfache Zutaten und Kochmethoden in der Volksküche
-
Street Food und populäre Gerichte unter den einfachen Leuten
-
Fleisch- und Gemüsegerichte in der osmanischen Volksküche
-
Traditionelle Pilaws, Suppen und Börek
-
Tischdekoration und Präsentation in der Osmanischen Küche
-
Tischdekoration und Essenspräsentationstechniken in der osmanischen Küche
-
Gastfreundschaft und Ästhetik bei der Präsentation von osmanischen Gerichten
-
Vorbereitung und Präsentationsdetails eines traditionellen osmanischen Essens
-
Gewürze und Aromen in der Osmanischen Küche
-
Gewürze in der osmanischen Küche und ihre Aromen
-
Harmonie zwischen süßen und salzigen Gerichten in der osmanischen Küche
-
Gesundheitsvorteile und Verwendung von Gewürzen in der osmanischen Küche
-
Osmanische Desserts und Getränke
-
Zubereitung und historische Bedeutung der osmanischen Desserts
-
Osmanische Sherbets und Getränkekultur
-
Präsentation und Vielfalt der traditionellen osmanischen Desserts
Die Schulung steht für Unternehmenskooperationen (Institution/Unternehmen als juristische Personen) offen, Einzelanmeldungen werden nicht akzeptiert. Der Schulungsinhalt kann entsprechend dem Profil der Unternehmensteilnehmer und Ihren Bedürfnissen neu geplant werden. Nach gegenseitigen Gesprächen werden der Umfang und die Methode der Schulung (Präsenz, Online) festgelegt und die entsprechenden Prozesse abgeschlossen. Bei Einigung werden geeignete Termine und Zeiten für die Teilnehmer Ihrer Institution sowie die Dozenten festgelegt und der Schulungsort bestimmt.